![]() |
1. Vorsitzender Norbert Falkenberg n.falkenberg@gruenefunken.de |
![]() |
2. Vorsitzende Diana Brand d.brand@gruenefunken.de |
![]() |
Präsident Sven Grabau s.grabau@gruenefunken.de |
![]() |
Vizepräsident Thorsten Hvala t.hvala@gruenefunken.de |
![]() |
Geschäftsführer Julian Höll j.hoell@gruenefunken.de |
![]() |
erster stellv. Geschäftsführer Sven Grabau s.grabau@gruenefunken.de |
![]() |
zweite stellv. Geschäftsführerin Natalie Steinbeck n.steinbeck@gruenefunken.de |
![]() |
Kassiererin Eva Hesker e.hesker@gruenefunken.de |
![]() |
stellv. Kassiererin Diana Brand d.brand@gruenefunken.de |
![]() |
stellv. Kassiererin Michaela Peitz m.peitz@gruenefunken.de |
![]() |
Organisationsleiter Heiko Paß ho.pass@gruenefunken.de |
![]() |
stellv. Organisationsleiter Michael Montag m.montag@gruenefunken.de |
![]() |
stellv. Organisationsleiter Marco Paß |
![]() |
Pressesprecherin Britta Meyer b.meyer@gruenefunken.de |
![]() |
Heike Paß Heike-pass@web.de Tel: 05242/54625 |
![]() |
Leitung der Garden Elisabeth Gnädig e.gnaedig@gruenefunken.de |
![]() |
Elferratssprecher Harald Noack h.noack@gruenefunken.de |
![]() |
Sprecherin der Altweiber Martina Belmann |
![]() |
Sprecherin der Altweiber Kerstin Schürmann |
![]() |
Sprecherin der Altweiber Nicola Träder n.traeder@gruenefunken.de |
![]() |
Rosenmontagskomitee Sven Grabau s.grabau@gruenefunken.de |
![]() |
Rosenmontagskomitee Wolfgang Klever w.klever@gruenefunken.de |
![]() |
Rosenmontagskomitee Detlef Albersmeier d.albersmeier@gruenefunken.de |
![]() |
Rosenmontagskomitee Nina Micke |
Der Elferrat
Der Elferrat ist das organisatorische Team des Vereins. Er kümmert sich um den Auf- und Abbau der Bühne bei der Prunksitzung, Osterfeuer, Grün- Weiße-Nacht u.a.
Des Weiteren gehört zu den Aufgaben des Elferrats der Wagenbau für den Rosenmontagsumzug. Schon Monate vor dem Umzug wird sich Gedanken um die Gestaltung und Aufbau jedes einzelnen Wagens gemacht. Wenn die Gestaltung und das Konzept jedes Wagens steht, wird jeden Tag bis teilweise spät in den Abend hinein gesägt, gewerkelt, gestrichen und gemalt. Der Lohn dafür sind zahlreiche Fotos in jeder Zeitung der Stadt.
Im Elferrat ist jedes Alter vertreten, von Jung bis Alt, jeder ist gerne mit vollem Einsatz dabei. Erkennungsmerkmal eines jeden Mitgliedes sind das grüne Sakko, die Fliege mit Elferratsorden, der Vereinsorden und nicht zu vergessen die Elferratsmütze.
Auch ein alljährlicher Ausflug gehört selbstverständlich dazu. Hier wird über viele vergangene aber auch neue Dinge gesprochen und das ein oder andere Bier dabei getrunken.
Wer Interesse hat, dem Elferrat beizutreten, muss auf der monatlichen Sitzung vorgeschlagen werden, dann wird hierüber abgestimmt und wenn alles gut geht, ist man ab sofort ein neues Mitglied im Elferrat.
geschrieben von Sven Grabau


Entstehung:
Entstanden ist sie aus einer Bierlaune im Jahre 2017. Nach diversen Treffen und positiver Rückmeldung des Vorstandes wurde sie in die Tat umgesetzt Das Design der Unformen wurde komplett in Eigenregie gestaltet. Jedes Prinzengardemitglied trug die Kosten für die Uniform selbst. Es folgten mehrere Besuche eines Schneiders für Karnevalsuniformen in Köln. Hier ein paar Bilder der Anprobe:

Aufgaben:
Die Prinzengarde ist keine übliche Tanzgarde. Unter anderem hat sie sich es zur Aufgabe gemacht, dass Prinzenpaar zu begleiten und auf den Veranstaltungen kräftig zu unterstützen. Außerdem möchte sie durch Ihre Anwesenheit den Verein vertreten. Auch außerhalb der Session ist die Prinzengarde aktiv. So nahm sie im Jahre 2018 mit dem amtierenden Prinzenpaar „Reinhold I. und Martina I. Belmann am Strong Man in Köln teil.
Beim Rosenmontagsumzug kann man uns als Fußgruppe in bunten und lustigen Kostümen bewundern. Diese überlegen wir uns im Laufe des Jahres gemeinsam. Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat, um 20:00Uhr im Restaurant Emsaue oder Restaurant Jägerheim. Hier werden über Aktivitäten des Vereins unter dem Vorsitz des Altweibersprecher-Teams (Martina Belmann, Nicola Träder und Kerstin Schürmann) gesprochen.
Einmal im Jahr machen wir unseren geselligen Grillabend. Dieser ist in Fachkreisen auch unter dem Namen „Resteverzehr“ bekannt. Im Laufe des Jahres treffen wir uns gerne auch schonmal spontan um essen zu gehen, auf eine Fahrradtour mit anschließendem Biergarten Besuch oder zum gemeinsamen bummeln über den Christkindlmarkt.
Zur jährlichen Fahrradtour des Vereins an Christi Himmelfahrt und auch zum Familien und Freunde Nachmittag sorgen wir für selbstgemachte Kuchen und Salate.
In der „Wagenbauzeit“ bringen wir unseren fleißigen Wagenbauern täglich eine warme Mahlzeit.
Aus den „Altweibern“ hat sich eine Gruppe gefunden, die jedes Jahr einen Tanz zu unserer Prunksitzung und zum Familien und Freunde Nachmittag aufführt. Trainiert wird diese Gruppe von Heike Paß.
geschrieben von Martina Belmann

geschrieben von Michaela Peitz



geschrieben von Eileen Wilhelmstrop





